werbegeschenk. und jetzt haben wir den 13. januar und ich habe trotz typisch schweizerischen grammatikfehlern wie nichtbeachtung des genitivs und so noch überhaupt nichts lernen können.
ich hatte mich arme Schweizerin total unterschätzt. Ich hoffe ja immer noch auf Aufklärung. Am 18. Juni steht: "Wenn Hunde mit den Schwänzen wedeln, stimmt was nicht. " Das finde ich dann doch noch mysteriös.
zum duden-kalender gabs übrigens noch einen iq-kalender. ich weiss jetzt beispielsweise, wer 1950 in berlin bürgermeister war. (stimmt nicht, ich habs bereits wieder vergessen)
Hunde wedeln mit dem Schwanz, nicht mit den Schwänzen. Ich schätze, der Fehler (wie so viele) hat seinen Ursprung in einer Direktübertragung aus dem Englischen, wo bei Vermehrung der Hunde auch die Schwänze vermehrt werden müssen: "The dogs wagged their tails."
und ich dachte schon, dass sei eine Aufforderung, den Hund zum Tierarzt zu bringen, wenn beide Schwänze rumschwabbeln. Ausserdem ist das wie bei den Pferden. Die haben einen Schweif, Hunde eine Rute, uns war verboten, das Wort Schwanz in den Mund zu nehmen. Wo sind nur die guten alten Zeiten geblieben.
Irgendwie
Ja ist so schlimm,
zum duden-kalender gabs übrigens noch einen iq-kalender. ich weiss jetzt beispielsweise, wer 1950 in berlin bürgermeister war. (stimmt nicht, ich habs bereits wieder vergessen)
Frau Professorin,