gespielt, manchmal haben wir alles Geld zu Beginn verteilt, die Strassen verlost und es gab ein Verbot des Häuserbauens, dann haben wir bis zum Vergasen gewürfelt und gespielt, damit man schuldlos untergehe. Ich fand das gerechter.
hab ich mich mit so ner Gurke gefetzt, die der Ansicht war, dass "bis zur Vergasung" eine rassistische Redewendung aus dem Zweiten Weltkrieg ist.
Folgendes hab ich dann zusammengegoogelt und ihr geschickt:
Bei Kluge (Etymologisches Wörterbuch, 23. Aufl. 1999) ist auf Seite 856 unter "Vergasung" zu lesen: "stil. phras., meist bis zur Vergasung 'bis zum Überdruss' (<19. Jh.). Aus der technischen Sprache ('bis zum Übergang der Flüssigkeit in Gasform')". Die Verkoksung (Vergasung) von Steinkohle ist 1710 durch den brit. Unternehmer Abraham Darby (1677-1717) eingeführt worden. Seit dem Ende des 18. Jh. wurde Koksofengas fuer die Haus- und Strassenbeleuchtung benutzt.
Anm.: Eine Sammlung von Feldpostbriefen enthält folgende Informationen: Während des zermürbenden Stellungskrieges im Ersten Weltkrieg, konnten die Soldaten während längerer Gefechtspausen nichts tun und nur auf den nächsten Angriff, eben "bis zur Vergasung" warten. Der Begriff war also schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg gebräuchlich.)
Die Erklärung des Duden, BD.11, Redewendungen, die tatsächlich den Ursprung der Redewendung aus den Naturwissenschaften belegt:
"Vergasung: bis zur Vergasung (ugs.): bis zum Überdruss: Den Einmarsch der siegreichen Truppen mussten die Statisten bis zur Vergasung üben. Das hiess: Auswendiglernen bis zur Vergasung (Kempowski, Immer 178). Diese Wendung entstammt dem Bereich der Naturwissenschaften; sie bezieht sich auf den letzten (gasförmigen) Aggregatzustand, der bei ständiger Erwärmung eines Stoffes erreicht wird. Sekundär wurde die Wendung von vielen auf die Massenvernichtung der Juden mit Gas im Dritten Reich bezogen und ihr Gebrauch als inhumane Sprechweise geächtet." (c) Dudenverlag
das wusste ich natürlich, sonst hätte ich den Ausdruck nicht gebraucht. Meine Mutter pflegte zu sagen, sie sei bis zum Vergasen in ihrem Versteck bei den Katholiken gesessen, aber sie lebt ja noch.
ich bin wirklich froh,
Oh,