Ich hatte noch nie einen Freund, der nicht sein eigenes Unternehmen gegründet hätte.
(Manchmal erinnert man sich doch an alte Zeiten.)
zeitgenossen - 18. Jan, 22:05
Heisst doch nur, dass die Menschen ein Kapital für das Unternehmen sind.
zeitgenossen - 18. Jan, 20:20
Ich werde bei einem Mann enden, der mein Vater sein könnte, und es ist mir egal. Nein, ich hoffe es. Papi.
zeitgenossen - 18. Jan, 18:34
Unglaublich scheisse. Zum Glück habe ich unterdessen gelernt, rechtzeitig aufzuhören. (Alle, die mich kennen, wissen, dass ich lüge.)
Andreas A. Noll:www.nur-unter-16.com
zeitgenossen - 17. Jan, 15:11
Jeder, der an derselben Krankheit wie ich leidet (man meint, man sein intrinsisch motivert, fängt aber immer erst an, gibt aber immer erst ab, wenn der (Termin-)Druck von aussen so gross wird, dass er einem den freien Willen nimmt), weiss, was ich meine.
zeitgenossen - 16. Jan, 16:46
Ich habe letztens eine Umfrage in Auftrag gegeben, meint ein armer Student muss nun seine Diplomarbeit über ein Thema schreiben, das mich zu interessieren hat interessiert. Und ich muss so tun, als ob ich mich nicht mehr daran erinnerte, wie schlampig überaus genial ich als Studentin das Zeug machte.
Die erste Frage war die nach dem Geschlecht, worauf ich darauf bestand, dass es nicht nur die Antwortmöglichkeiten "männlich" und "weiblich" geben solle, da ich mir vorstelle, dass es Menschen gibt, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht, Gender, Sex oder so zuordnen möchten oder es gar nicht können, und ich sehe keinen Grund diese Menschen zu diskriminieren, vor allem wenn es nur die Tinte für ein drittes Kästchen kostet (jaja, ich mache Kosten-Nutzen-Überlegungen, wenn es um Ethik oder Sex geht, aber wahrscheinlich nur, um mich zu beruhigen).
Mehr Schwierigkeiten hatte ich mit der Formulierung der Auswahl. Sollte es "weiss nicht" "anderes" "weder noch" heissen? Ich wüsste die Antwort gerne. Auch wüsste ich gerne, wieso die liberalsten Geister, oder die dich ich dafür hielt, Feministinnen oder die, die ich dafür hielt, Lehrer, oder die ich dafür hielt, sich in der Folge mit Wonne über mich lustig machten. Wieso sie nicht einfach sagten, Recht hast Du, gute Idee, jeder Mensch fühlt sich oder ist entweder nur weiblich oder nur männlich, das ist bewiesen, es gibt eine Richtlinie, wo man bei Zweifeln sein Kreuzchen machen muss, es gibt keine Menschen, ich glaube keiner Statistik, die ich nicht gefälscht habe, oder fragten. Anstatt dessen kicherten Sie oder lachten, fühlten sich überlegen, sagten, das ist typisch für Dich, jammerten, das ist typisch für Dich (meine Mutter, das nehme ich jetzt nur an, aber sie ging früher nicht alleine mit mir in die Stadt, aus Angst die Leute könnten denken, wir seien ein lesbisches Paar, nicht dass das jetzt was damit zu tun hätte). Langsam wird die Sache für mich zu einer Sache des Prinzips, eine Frage des Menschseins, eine Frage der Würde und dann dann dann werde ich dafür sorgen, dass in jeder Umfrage in dieser verdammten Welt ein drittes Kästchen zu finden sein wird.
zeitgenossen - 16. Jan, 16:12
1) Avoid, as much as possible, responding in writing to Jewish authorities, but rather do it orally.
3) Children who have been baptized must not be entrusted to institutions that would not be in a position to guarantee their Christian upbringing.
4) For children who no longer have their parents, given the fact that the Church has responsibility for them, it is not acceptable for them to be abandoned by the Church or entrusted to any persons who have no rights over them, at least until they are in a position to choose themselves. This, evidently, is for children who would not have been baptized.
It is to be noted that this decision of the Holy Congregation of the Holy Office has been approved by the Holy Father.
Quelle:
The New York Times vom 09.01.2005
zeitgenossen - 14. Jan, 19:13
Typ: Ich bin ein Mann.
Superheldin: (You make me speachless.)
zeitgenossen - 14. Jan, 16:01
Delta. Thema Moral.
"Zugleich wurde vielleicht noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit derart viel über die Menschenrechte, ihre universale Geltung und die Errungenschaften der Moderne gesprochen wie in der heutigen Zeit einer globalisierten Marktwirtschaft, die in ihrem Grundansatz ein amoralisches System ist."
Wo sind die Zahlen, wer sagt das, ein System kann nicht amoralisch sein nur aussermoralisch, Füllsätze werden von Mal zu Mal schlimmer, anscheinend zum Deutschen Standard geworden, Globalisierung negativ zu besetzen und in einer Beamtenrunde über Wirtschaft zu moralisieren, immer die Frage nach der neuen Moral, was war denn die alte und dann kommt meist was mit Religion und ob wir sie noch brauchen, die Antwort ist dann immer ja und dann sagt der Evolutionsbiologe noch was, und es wird allen unwohl, wenn er von Menschenaffen spricht.
Kann mich mit der Sendung trotz ehemaliger Liebe zum Moderator nicht anfreunden. Aber dann lächelt er, während er sagt:
"Denken macht den Anfang, richtiges Gras den Unterschied."
zeitgenossen - 14. Jan, 15:50
Ich hatte das Glück, einen Papi zu haben, der Achterbahnen liebte. Er schleppte uns quer durch Amerika, auf der Suche nach dem ultimativen Kick. Wir waren auch oft an der Mustermesse oder im Europapark, aber uns einig, dass die Europäer nicht verstehen, was eine richtige Achterbahn sei. Einmal waren wir im Europapark und die Autos stauten sich schon auf der Autobahn, und mein Vater weigerte sich Schlange zu stehen, was ich von ihm habe, aber damals war ich sehr wütend, als er ausscherte und dann nach Strassbourg rüberfuhr, um in seinem Lieblingsrestaurant zu essen, blieb ich beleidigt im Auto sitzen, wo es mir so langweilig wurde, dass ich sein Penthouse im Handschufach fand und dann nachgab und drinnen assen wir Gänseleber, seither mein Lieblingsessen, so wie ich seither auch weiss, dass wundervolle Dinge geschehen können, wenn man seine Pläne ändert.
zeitgenossen - 14. Jan, 12:29
ETLS - der ERFINDER
ETLS haben hervorragende analytische Fähigkeiten und sind geschickt darin, schwierige Probleme zu lösen, besonders Theoretische. Sie mögen Abwechslung und Veränderung und wehren sich gegen alles, das sie einschränkt, festhält oder langweilt.
ETLS machen nur ca. 5% der Bevölkerung aus.
Der Großteil dieses Typs ist männlich.
Via
Titania Carthaga.
Test machen.
zeitgenossen - 13. Jan, 15:11